Teamentwicklung im IOS Hamburg

Teamentwicklung: Die 5 Phasen und Methoden für erfolgreiche Teams

In Kürze – wenn Du nicht viel Zeit zu lesen hast:

  • Es gibt fünf essenzielle Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning (nach dem Bruce Tuckman Phasenmodell)
  • Effektive Teamentwicklungsmethoden umfassen Workshops, systemische Ansätze und zielgerichtete Maßnahmen für die Arbeitsgruppe
  • Im IOS Hamburg stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und unterstützen die Zusammenstellung eines Teams, das durch optimierte Abläufe erfolgreich ist

Definition: Was ist Teamentwicklung?

Teamentwicklung ist weit mehr als ein modernes Buzzword. Bei uns im IOS Institut in Hamburg definieren wir Teamentwicklung als einen bewusst gestalteten Prozess, bei dem aus einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine leistungsfähige Arbeitsgruppe mit optimierten Abläufen entsteht.

Unsere Definition von Teamentwicklung am IOS in Hamburg

„Wir verstehen, dass Menschen keine Maschinen sind. Das bringt viele Vorteile, jedoch können in der Zusammenarbeit auch Konflikte und Herausforderungen entstehen.“

Unsere Definition von Teamentwicklung basiert auf einem menschenzentrierten Ansatz. Die Zusammenstellung eines effektiven Teams erfordert klare Regeln und einen strukturierten Rahmen.

Wir glauben an die Kraft der Selbstreflexion und daran, dass jedes Teammitglied das Potenzial hat, wesentlich zum Erfolg des Ganzen beizutragen.

Ziele der Teamentwicklung klar definieren

Erfolgreiche Teams brauchen klare Ziele. In der Organisation spielt die Zieldefinition eine entscheidende Rolle für Führungskräfte. Ob es um die Verbesserung der Kommunikation, der Zusammenhalt in der Gruppe, Förderung der Unternehmenskultur, effizientere Zusammenarbeit oder Konfliktlösung geht – gemeinsam definierte Projekte und Ziele bilden das Fundament für alle weiteren Schritte im Teamentwicklungsprozess.

Teamarbeit im IOS ist mehr als die Summe seiner Teile

Teamworkshop: Zusammen zukunftsfähig!

Erlebe, wie das IOS Institut Dein Unternehmen durch gezielte Teamentwicklung zukunftsfähig macht. Hier kannst Du herausfinden was für Euch passt.

Vorgespräch vereinbaren

Phasen der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman

Ein Team durchläuft auf seinem Weg zur Leistungsfähigkeit typischerweise fünf Phasen. Das Verständnis dieses Phasenmodells ermöglicht es, gezielte Interventionen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen und das Arbeitsklima positiv zu gestalten.

1. Forming (Testphase)

Start der Teambildung Phase: In der ersten Phase der Teamentwicklung lernen sich die Teammitglieder kennen. Die Stimmung ist meist höflich, aber vorsichtig. In der Zusammensetzung der Gruppe sind Verantwortung und Aufgaben noch unklar, und die Orientierung steht im Vordergrund.

„Die Forming-Phase ist geprägt vom gegenseitigen Kennenlernen der Teammitglieder, während Rollen und Strukturen noch unklar sind und die Orientierung im Vordergrund steht.“

In dieser Phase unterstützen wir Teams durch:

  • Strukturierte Kennenlernformate und neue Arbeitsformen
  • Klärung von grundlegenden Erwartungen
  • Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre

2. Storming Phase (Konfliktphase)

Kritische Phase der Teamentwicklungsphasen: Die zweite Phase ist oft die herausforderndste. Hier treten typischerweise Konflikte zutage, die durch unterschiedliche Denkweisen und Fähigkeiten der Teammitglieder entstehen. In dieser Phase ist Design Thinking als methodischer Ansatz besonders wertvoll.

In dieser Phase helfen wir Teams durch:

  • Konfliktmoderation, und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
  • Kommunikationstraining mit Fokus auf den Umgang mit Konflikten
  • Schaffung eines geschützten Raums für offene Aussprachen

3. Norming (Organisationsphase)

Stabilisierung im Teamentwicklungsprozess: In der Norming-Phase werden Regeln und gemeinsame Werte entwickelt, die das Team in die Lage versetzen, effizienter zu arbeiten. Die Zusammenarbeit verbessert sich merklich, und es entsteht ein echter Teamgeist.

Unsere Unterstützung in dieser Phase umfasst:

  • Entwicklung von Teamregeln und Hinweise für effektive Zusammenarbeit
  • Etablierung effektiver Meetings und organisatorischer Strukturen
  • Förderung einer offenen Kommunikationskultur

4. Performing (Reifephase)

Höhepunkt der Teambildung Phasen: Während der Performing-Phase arbeiten die Teammitglieder produktiv zusammen. In dieser Zeit setzen wir unsere Teamentwicklungsmaßnahmen und die Teampyramide ein, um den Erfolg langfristig zu sichern. Die Organisation profitiert jetzt von der optimierten Zusammenarbeit.

Wir unterstützen Teams in dieser Phase durch:

  • Optimierung der Abläufe und Arbeitsorganisation
  • Förderung von Innovation und Kreativität
  • Regelmäßige Teamevents und Reflexionsformate zur Sicherung des Erfolgs

5. Adjourning (Auflösungsphase)

Abschluss des Teamlebenszyklus: Schließlich erreicht jedes Team die Auflösung, wenn das Projekt abgeschlossen ist. In dieser Phase werden Ressourcen neu verteilt und Erfahrungen reflektiert.

Wir begleiten Teams in dieser Phase durch:

  • Strukturierte Abschlussworkshops und Workshop-Moderation
  • Würdigung der gemeinsamen Erfolgsmerkmale
  • Transfer von Gelerntem für zukünftige Projekte
Ein Team durchläuft mehrere Phasen in seiner EntwicklungEin Team durchläuft mehrere Phasen in seiner Entwicklung

Teamentwicklung Methoden und Maßnahmen

Unsere Methoden der Teamentwicklung sind speziell auf die Bedürfnisse von Arbeitsgruppen zugeschnitten. Wir bieten verschiedene Formate an, die auf das spezifische Thema und die Herausforderungen des Teams ausgerichtet sind.

Teamentwicklung Workshop Formate

Unsere Workshops sind das Herzstück unserer Arbeit. Sie bieten einen strukturierten Rahmen mit klaren Regeln, um relevante Themen anzusprechen und die aktive Beteiligung aller Personen in der Gruppe zu fördern.

„In unserem Teamworkshop im IOS Institut steht das pragmatische Reflektieren von Mustern im Vordergrund, ebenso das offene Ansprechen von Streitthemen in einem geschützten Raum. Dabei legen wir besonderen Wert auf psychologische Sicherheit im Team – ein entscheidender Faktor für Innovation und offenen Austausch.“

 

Systemische Teamentwicklung in der Praxis

Unser systemischer Ansatz betrachtet das Team als Gesamtsystem, in dem alle Teile miteinander verbunden sind. Durch das Konzept der Entwicklung auf verschiedenen Ebenen erreichen wir nachhaltige Veränderung im Unternehmen. Wir arbeiten mit systemischen Methoden wie:

  • Systemische Aufstellungen und Team-Coaching
  • Zirkuläre Fragen zum Thema Teamentwicklung
  • Ressourcenorientierte Interventionen

Durch diese ganzheitliche Betrachtung können tiefer liegende Strukturen erkannt und nachhaltig verbessert werden.

Maßnahmen mit Nachhaltigkeitsgarantie

Für uns ist Teamentwicklung kein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Teamentwicklungsprozess. Daher umfassen unsere Maßnahmen immer auch:

  • Nachhaltige Follow-up-Konzepte und Kontaktangebote
  • Transfer in den Arbeitsalltag und die Arbeitsorganisation
  • Einbettung in die Bereichs- und Unternehmensstrategie

Methoden der Teamentwicklung in der Praxis

Unsere praktischen Ansätze zur Teamentwicklung basieren auf bewährten Methoden und den besten Erkenntnissen aus Teambuilding-Projekten. Wir setzen auf eine Kombination aus etablierten Modellen und innovativen Ansätzen.

Selbstreflexion und Teamanalyse

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Förderung von Selbstreflexion der Teammitglieder. Durch strukturierte Formate helfen wir, Kompetenzen zu identifizieren und gezielt an Veränderung zu arbeiten.

„Unser Ziel ist es, Teams dabei zu unterstützen, ihre Ressourcen und ihre gemeinsame Ausrichtung wiederzufinden und ein starkes, resilientes Arbeitsumfeld zu schaffen.“

Teamentwicklung im Change-Management

Besonders in Veränderungsprozessen ist eine gezielte Teamentwicklung unerlässlich. Wir unterstützen Führungskräfte dabei, Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu begreifen und Prozesse neu zu gestalten.

Unsere Methoden im Change-Management umfassen:

  • Szenariotechniken zur Zukunftsgestaltung mit allen Teammitgliedern
  • Umgang mit Widerständen in der Zusammenstellung neuer Teams
  • Entwicklung einer positiven Veränderungskultur im Rahmen der Teamentwicklungsprozesse

Praxisbeispiel: Von der Arbeitsgruppe zum besten Team

Wenn Konflikte im Team Spannungen und Ineffizienz auslösen, befinden sie sich häufig in einer Problemspirale. Durch unsere gezielten Maßnahmen und das Aufzeigen von Möglichkeiten helfen wir, eine neue Form von Zusammenarbeit zu entwickeln.

Ein typischer Prozess umfasst:

  1. Analyse der aktuellen Situation und Organisation
  2. Identifikation von Mustern und Blockaden
  3. Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze
  4. Implementierung konkreter Teamentwicklungsmaßnahmen
  5. Regelmäßige Reflexion und Anpassung der Teambildung

Entdecke unsere bewährten Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit, mit denen wir Teams kontinuierlich und nachhaltig auf ein neues Level heben.

Spezifische Methoden gehen gezielt die Ursachen von Teamkonflikten anSpezifische Methoden gehen gezielt die Ursachen von Teamkonflikten an

Die besten Workshops für Teambuilding

Erfolgreiche Teamentwicklung braucht mehr als nur Theorie. Unser Teambuilding-Ansatz basiert auf praktischen Erfahrungen und wird stets an die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten angepasst.

Bewährte Elemente unserer Workshops sind:

  • Klare Zielsetzung für die Teamentwicklung
  • Aktive Einbindung aller Teammitglieder
  • Wechsel zwischen Plenumsphasen und Kleingruppenarbeit
  • Visualisierung von Ergebnissen in der Gruppe
  • Konkrete Umsetzungsplanung für den Teamentwicklungsprozess

Fazit: Effektive Teamentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor

Zusammenfassend ist Teamentwicklung kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und die Personalentwicklung. Durch gezielte Maßnahmen und ein tiefes Verständnis der Teambildung können Arbeitsgruppen zu den besten Teams werden und ihre Leistung optimieren.

„Der Mensch im Mittelpunkt. Wir verstehen, dass Menschen keine Maschinen sind.“

Dieser Grundsatz leitet unser Teamwork am IOS Institut. Unsere Erfahrung zeigt: Eine Teamentwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, schafft nicht nur ein positives Arbeitsklima, sondern auch messbare Erfolgsmerkmale.

Wir stärken Dein Team und machen Euch zukunftsfähigWir stärken Dein Team und machen Euch zukunftsfähig

Dein nächster Schritt zur Teamentwicklung

Bist Du bereit, Deine Arbeitsgruppe auf die nächste Stufe zu heben? Gemeinsam finden wir heraus, wo Dein Unternehmen steht und welche Form der Zusammenarbeit für Euch am besten passt.

Kontaktiere uns für alle Fragen rund um das Thema Teamentwicklung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem systemischen Ansatz unterstützen wir Teammitglieder dabei, ihr volles Potenzial in jeder Phase der Teambildung zu entwickeln.

IOS Beraterin und systemische Coach Lara Hahn.IOS Beraterin und systemische Coach Lara Hahn.

Unsere Expertin für Teamentwicklung:

Wie läuft es bei Dir? Lass uns darüber sprechen

Gemeinsam finden wir heraus, wo Du stehst und was Dein Team braucht, um partnerschaftlich wirksam zu werden. Lara Hahn ist Deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Teamentwicklung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und unserem systemischen Ansatz unterstützt sie Teams dabei, ihr volles Potenzial zu entwickeln.

Ansprechpartnerin:

Lara Hahn

lara.hahn@ios-schley.de

E-MAIL SCHREIBEN

 

FAQ

Ein Team zu entwickeln bedeutet, auf die individuellen Fähigkeiten und kollektiven Ressourcen einzugehen. Dies erreichen wir in kontinuierlicher Begleitung oder durch gezielte Workshops, regelmäßige Meetings und die Förderung einer offenen Kommunikation, die auf die spezifischen Anforderungen jeder Arbeitsform zugeschnitten ist. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses werden klare Strukturen etabliert.

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter Teambuilding-Aktivitäten, Konfliktmanagement, Kommunikationstrainings, systemische Interventionen, Coaching für Führungskräfte und regelmäßige Teamreflexionen. Die Auswahl der richtigen Maßnahmen erfolgt auf Basis des Phasenmodells und der Ziele des Teams.

Teamentwicklung ist entscheidend, weil sie die Zusammenarbeit verbessert, Konflikte reduziert und die Leistung steigert. Ein erfolgreiches Team ist der Schlüssel zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem fördert Teamentwicklung eine positive Veränderung im Unternehmen und motiviert alle Beteiligten.

Die klassischen Phasen der Teamentwicklung nach dem Tuckman Phasenmodell sind:

  1. Forming (Testphase): Kennenlernen und Orientierung der Teammitglieder
  2. Storming (Konfliktphase): Reibereien und Positionskämpfe treten auf
  3. Norming (Organisationsphase): Etablierung von Regeln und Strukturen
  4. Performing (Reifephase): Produktive und effiziente Zusammenarbeit
  5. Adjourning (Auflösungsphase): Projektabschluss und Reflexion

Jede dieser Phasen erfordert spezifische Maßnahmen und Interventionen, um den Teamentwicklungsprozess optimal zu gestalten.

Gutes Teambuilding zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Klare Zieldefinition: Was soll mit dem Teambuilding erreicht werden?
  • Passende Aktivitäten: Die Übungen müssen zur Zusammensetzung und Kultur der Gruppe passen
  • Nachhaltige Integration: Teambuilding sollte nicht als isoliertes Event, sondern als Teil eines kontinuierlichen Prozesses verstanden werden
  • Freiwilligkeit: Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn alle motiviert teilnehmen
  • Reflexion: Nach Teambuilding-Aktivitäten sollte eine strukturierte Reflexion stattfinden, um Erkenntnisse in den Arbeitsalltag zu übertragen

Am IOS Institut in Hamburg setzen wir auf einen Mix aus herausfordernden, spaßvollen und tiefgehenden Teambuilding-Elementen, die immer an die spezifischen Bedürfnisse der Arbeitsgruppe angepasst werden.

Die Ziele von Teambuilding sind vielfältig und können je nach Situation variieren.

Letztendlich geht es bei Teambuilding darum, aus einer Gruppe von Individuen ein leistungsstarkes Team zu formen, in dem die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert und alle ihr Potenzial entfalten können.